1,1 Milliarden Franken soll die Verkehrsberuhigung des ungefähr 600 Meter langen Streckabschnitts beim Rosengarten kosten. 10 - 15 Jahre lang soll daran gebaut werden. Während der Bauzeit wird der Verkehr durch die Quartiere geleitet. Für den Bau der Tunnelportale müssen Häuser abgerissen werden. Das Quartier bleibt zerschnitten und der MIV bekommt eine Spur mehr. Der Rosengartentunnel torpediert damit die Ziele der 2010 vom Volk angenommenen Städte-Initiative.
Was der Stadt Zürich als „Stadtreparatur“ verkauft wird, ist in Wahrheit ein Verkehrsrezept aus den 70er-Jahren, rückwärts gewandt und untauglich.
Der Rosengartentunnel bringt eine Erhöhung der Verkehrskapazität: von aktuell 4 Spuren auf geplante 6 Spuren (2 oberirdisch, 4 im Tunnel).
Die bürgerlichen Parteien im Kantonsrat haben das ursprüngliche Projekt des Regierungsrates noch erweitert. Eine Begrenzung der Verkehrsmenge auf 56‘000 Fahrzeuge pro Tag wurde vom rechtsbürgerlichen Kantonsrat abgelehnt. Pläne zur Reduktion der Verkehrsmenge sind schon gar keine in Sicht. Ebenso fehlen Massnahmen für die Belebung der Strasse und das Zusammenwachsen des zerschnittenen Quartiers. Kein einziger Quadratmeter Asphalt wird rückgebaut. Schlussendlich werden die grossen Tunnelportale am Wipkingerplatz und am Bucheggplatz die Quartiere auch zukünftig massiv mit Verkehr belasten.
Mi einem Tunnelbau dauert es aber weitere 10 - 15 Jahre, bis endlich etwas passiert. Eine Verbesserung ist auch ohne Tunnel möglich!
Wir fordern deshalb als entlastende Sofortmassnahmen:
- Durchgehend Tempo 30 auf der Rosengartenachse
- Oberirdische Querungsmöglichkeiten für Fussgängerinnen und Fussgänger
- Eine sichere Veloinfrastruktur
Mit den 1,1 Milliarden Franken lassen sich sinnvollere Massnahmen zur Verkehrsberuhigung und Förderung der Verkehrssicherheit umsetzen.
Am 23. März um 14 Uhr findet eine bewilligte Kundgebung gegen den Rosengartentunnel statt. Besammlung beim Steinerbeck